Baugebiet Hoyerswerda "Scadoer Straße".

Projektübersicht

    • Baugalerie

       

      Scadoer Straße 8b in 02977 Hoyerswerda
      Unser Musterhaus können Sie Montag bis Donnerstag von 8.00 - 14.00 Uhr.
      Gerne aber auch nach telefonischer Vereinbarung.

      Telefon: 0177- 41 22 577

      Musterhaus
:

      Scadoer Straße 8b, 02977 Hoyerswerda

       

      Besichtigung: 
      Montag - Donnerstag von 8.00 - 14.00 Uhr


      oder nach telefonischer Vereinbarung

      Telefon: 03571 - 60 45 20

      Exposé

      Haus-Nr. Straße Haustyp Wohnfläche Grundstücksfläche Effizienzklasse Preis frei reserviert
      1 Scadoer Straße 1a         verkauft    
      2 Scadoer Straße 1b         verkauft    
      3 Scadoer Straße 2a         verkauft    
      4 Scadoer Straße 2b         verkauft    
      5 Scadoer Straße 3a         verkauft    
      6 Scadoer Straße 3b         verkauft    
      7 Scadoer Straße 4a DHH S 570/1 BP ca. 100 m²  371 m² B 291.800,00 € x  
      8 Scadoer Straße 4b         verkauft    
      9 Scadoer Straße 5a         verkauft   x
      10 Scadoer Straße 5b DHH S 570/1 BP ca. 100 m² 367 m² B 291.800,00 € x  
      11 Scadoer Straße 6a DHH S 570/1 BP ca. 100 m² 364 m² B 291.800,00 € x  
        optional   ca. 140 m²   B 347.700,00 €    
      12 Scadoer Straße 6b DHH S 570/1 BP ca. 100 m² 362 m² B 291.800,00 € x  
        optional DHH S 570 AP ca. 140 m²   B 347.700,00 €    
      13 Scadoer Straße 7a         verkauft    
      14 Scadoer Straße 7b         verkauft    
      15 Scadoer Straße 8a         verkauft    
      16 Scadoer Straße 8b Büro der SÜBA Bauen und Wohnen LBU Lausitz GmbH    
                       
      Neubau des Mehrfamilienhauses in Vorbereitung!
      02977 Hoyerswerda, Scadoer-Straße 9
      Haus-Nr. Straße Haustyp Wohnfläche Grundstücksfläche Effizienzklasse Preis frei reserviert
      WE 1 Scadoer Straße 9 ETW ca. 114 m²   B 310.000,00 € x  
       WE 2 Scadoer Straße 9 ETW ca. 77 m²   B 215.000,00 € x  
      WE 3 Scadoer Straße 9 ETW ca. 96 m²   B 255.000,00 € x  
      WE 4 Scadoer Straße 9 ETW ca. 96 m²   B 255.000,00 € x  
      WE 5 Scadoer Straße 9 ETW ca. 147 m²   B 385.000,00 € x  
                       
      Legende: DHH = Doppelhaushälfte              
        ETW = Eigentumswohnung              

       

       

       

      Legende: DHH = Doppelhaushälfte

                      ETW = Eigentumswohnung

      Stand: 01.01.2025
      Die Preisliste wird jeweils am 01. des Monats aktualisiert. Mit dieser Preisliste verlieren alle vorherigen Preislisten ihr Gültigkeit!

      Haustypen und Grundrisse

      Haustyp S 570 1BP

      s570ap 01 s570ap 02 s570ap 03 s570ap 04
      s570bp 1 s570bp 2 s570bp 4

      Lageplan

      Vertragsbeschreibung

      1. Rohbau:

      Gründung: Streifenfundamente aus Ortbeton
      Außenwände, tragende Innenwände, Grenzgiebelwände, Decken: Betonfertigteile oder Mauerwerk.
      Treppe: Stahlbetonfertigteil und/oder Stahl-Holzkonstruktion.

      2. Dach:

      Dachform: Pultdach 4°.
      Dachkonstruktion: Holzkonstruktion Fi/Ta/Kie, Schnittkl. A/B, Gkl. II
      Dachabdichtung: Flachdachabdichtung mit Bitumen- oder Kunststoffbahn
      Dachentwässerung: Vorgehängte Dachrinnen und Fallrohr aus Zinkblech
      Die Anordnung der Fallrohre an der Hausreihe erfolgt durch die Festlegung des Bauträgers unter Berücksichtigung der gültigen Entwässerungsvorschriften.
      Dachterrasse: Wärmedämmung, Flachdachabdichtung mit Bitumenbahn, Gefälleestrich, Platten- oder Holzwerkstoffbelag

      3. Innenausbau, Haus ab O.K. Bodenplatte:

      Wände: Stoßfugen der Betonwände werden gespachtelt. Mauerwerk verputzt
      Nichttragende Innenwände: Gipsbauplatten, d = 8 cm. In Installationsbereichen des EG und SPB als Ständerwände möglich.
      Fenster, Fenstertüren: Kunststofffenster und -fenstertüren an allen lotrechten Bauteilen mit Isolierverglasung. Farbfestlegung durch den Bauträger.


      Fenster mit massiven Brüstungen erhalten Innenfensterbänke aus Holzwerkstoff mit weißer Kunststoffoberfläche, ausgenommen Bad-Fenster und Fenstertüren. Außenfensterbänke aus Leichtmetall.
      Farbefestlegung durch den Bauträger. Vorgesetzte Minirollläden an allen Fenstern und Fenstertüren im Erdgeschoss, außer WC-Fenster.
      Aufteilung der Fensterflächen in Dreh- und Dreh-Kipp-Flügel oder feststehende Flächen nach Festlegung des Bauträgers.
      Herstellungsbedingt können die Fensterlaibungen in den Betonwänden mit einer geringfügigen Schräge ausgeführt sein.
      Treppengeländer/Handlauf: Treppengeländer aus einer Stahl- oder Stahlholzkonstruktion,
      Außengeländer vor Fenstern: Edelstahlkonstruktion gemäß Fassadenplanung.
      Haustür: Tür aus Leichtmetall, Farbfestlegung, Glasfüllung und Stoßgriff gemäß Festlegung des Bauträgers, 3-fach Verrieglung.
      Innentüren Türblatt und Türrahmen in CPL Buche. Türblatt von der Diele zur Küche erhält einen Glasausschnitt.
      Wandbeläge: Decken und lotrechte Wandflächen im Erd-, Ober- und Dachgeschoss werden fugenverspachtelt, mit Raufaser tapeziert und mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen
      Keramische Wandfliesen, im Bad raumhoch, im WC an der Wand hinter dem Waschbecken ca. 1,20 m hoch, in der Küche im Bereich Spüle/Herd ca. 0,60 m hoch. Es stehen mehrere Standardfliesen zur Auswahl.
      Die Wandfliesen werden im Dünnbett-Verfahren verklebt.
      Außenputz: Wärmedämmverbundsystem mit FCKW-freien Hartschaum-Fassadendämmplatten und Rauhputz. Die farbliche Gestaltung erfolgt gemäß Fassadenplanung nach Festlegung des Bauträgers

      Böden:
      Unterböden:
      Wohnräume, Schlafräume, Diele, Flur, Hausanschlussraum, Bad, WC und SPB Schwimmender Estrich
      Bodenbeläge: Keramische Bodenfliesen in Küche, WC, Diele und Bad. Es stehen mehrere Standardfliesen zur Auswahl.
      Die Bodenfliesen werden im Dünnbett-Verfahren verklebt.
      Der Wandanschluss an nicht geflieste Wände wird mit einem Fliesensockel hergestellt. Im Bereich der gemäß Planung vorgesehenen Küchenmöblierung offene Leitungsführung und kein Fliesensockel.
      Nicht geflieste Rohbodenflächen im Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss werden, soweit erforderlich verspachtelt und mit Teppichboden beklebt.
      Sockelleisten aus Teppichsockelleisten, Farbe weiß.
      Die Treppen vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoß werden als Stahlholzkonstruktion gefertigt. Die Treppe vom Erdgeschoss zum Obergeschoss erhält Setzstufen.

      4. Heizungs- und Sanitärinstallation:

      Heizung: Gaszentralheizung mit moderner und umweltschonender Brennwerttechnik. Gaskesseltherme im Bachgeschoß mit witterungsgeführter Regelung und Nachtabsenkung.
      Leitungen liegen im Fußboden, in der Wand oder in Sockelleisten.
      Fußbodenheizung mit Thermostatreglern ausgestattet.
      Warmwasserbereitung über indirekt beheizten Standspeicher zur Versorgung von Küche, WC und Bad.
      Sanitäre Einrichtung: Sanitärkeramik weiß, Armaturen und Sanitärzubehör sind verchromt.
      WC: Wandhängendes Tiefspül-WC mit Vollkunststoffsitz, Spülkasten und Toilettenpapierhalter.
      Handwaschbecken, ca. 45 cm breit, mit Einhebelmischer, 2 Handtuchhaken,
      Zu- und Abwasseranschluss für eine Waschmaschine.
      Küche: Kalt-, Warmwasser- sowie Abwasseranschluss für die Aufstellung einer Spüle, Doppelspindelventil zum Anschluss einer Geschirrspülmaschine.
      Bad: 6 eck Einbauwanne aus Acryl, Größe ca. 190 x 80 cm, Einhebel-Wannenfüll- und Brause-batterie, Brausegarnitur und Wanneneinsteigegriff.
      Waschtisch, ca. 65 cm breit mit Einhebelmischer, Handtuchhalter,
      Wandhängendes Tiefspül-WC mit Vollkunststoffsitz, Spülkasten und Toilettenpapierhalter.
      5 eck Brausewanne aus Acryl, Größe ca. 90 x 90 cm, mit Einhebelmischer und Brausegarnitur.
      Außenzapfstelle: Kaltwasseranschluss mit Schlauchhahn an der Rückseite des Hauses. Das Strangabsperrventil mit Entleerungsventil befindet sich im Hausanschlussraum.

      5. Elektroinstallation:

      Zählerschrank nach Festlegung des Bauträgers oder des Versorgungsunternehmens.
      Beim Zählerschrank wird eine Steckdose angebracht zur Anschlussmöglichkeit eines Antennenverstärkers.
      Elektroausstattung: Schalter und Steckdosen mit Abdeckrahmen als Flächenprogramm.
      Bereich Hauseingang: 1 Stück Wandauslass mit innenliegendem Schalter für Eingangsbeleuchtung,
      1 Stück Klingeldrücker neben der Haustür,
      Läutewerk in der Diele.
      Diele: 1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung oder Tasterschaltung.
      HA Raum / WC:
      1 Stück Wandauslass über dem Handwaschbecken mit Ausschaltung, geschaltet über einen Serienschalter in der Diele,
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung.
      1 Stück Steckdose,
      1 Stück Steckdose für eine Waschmaschine mit separatem Stromkreis,
      1 Stück Steckdose für einen Kondenswäschetrockner mit separatem Stromkreis.
      1 Stück Steckdose für Antennenverstärker
      Küche:
      1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung,
      1 Stück Wandauslass für Arbeitsleuchte,
      1 Stück Anschluss für Elektroherd,
      1 Stück Steckdose für Kühlschrank,
      1 Stück Steckdose für Gefrierschrank,
      1 Stück Steckdose für Geschirrspülmaschine,
      4 Stück Doppelsteckdosen,
      1 Stück Steckdose.
      Wohnen/Essen:
      1 Stück Deckenauslässe mit Wechselschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel,
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Doppelsteckdosen,
      1 Stück Steckdose.
      Abstellraum:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Doppelsteckdose
      Terrassenseiten EG: 1 Stück Wandauslass und 1 Stück Steckdose, geschaltet über einen Serienschalter von innen.
      Eltern OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Steckdosen,
      Kinderzimmer 1 OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Steckdosen,
      Kinderzimmer 2 OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Steckdosen,
      Kinderzimmer 3 OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Steckdosen,
      Bad/WC im OG:
      1 Stück Deckenauslass und 1 Stück Wandauslass über dem Waschtisch, geschaltet über einen Serienschalter im Flur,
      1 Stück Steckdose.
      Flur OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Bewegungsschalter
      1 Stück Wandauslass mit Wechsel-, Taster- oder Kreuzschaltung im Treppenaufgang.
      Studio DG:
      1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung.
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      2 Stück Steckdosen,
      Eltern DG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung
      2 Stück Steckdosen
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose,
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Telefonleerdose,
      AB DG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung.
      1 Stück Steckdose
      2 Stück Steckdose an der Therme
      Terrassen DG: 1 Stück Wandauslass und 1 Stück Steckdose, geschaltet über einen Serienschalter von innen.
      Flur DG: 1 Stück Wandauslass mit Wechsel-, Taster- oder Kreuzschaltung im Treppenaufgang.

      6. Außenanlagen:

      Garten: Boden eingeebnet.
      Aufbereitung und Kultivierung des Bodens sowie die gärtnerische Anlage und Bepflanzung - auch des Vorgartens - ist Sache des Käufers, ebenso das Herstellen des Mülltonnenstandplatzes.
      Auflagen der Behörde sind vom Käufer zu erfüllen.
      Zugangswege zu den Hauseingängen: Betonplatten oder Pflaster.
      Pkw-Stellplätze: Rasengittersteine, befahrbar für PKW

      7. Allgemeines:

      In Bezug auf Schall- und Wärmedämmung gelten ausschließlich die DIN-Mindestwerte als zugesichert, auch wenn aus der Baubeschreibung und den Plänen höhere Werte abgeleitet werden könnten.

      Abweichungen von der vorgesehenen Ausführung aufgrund behördlicher Auflagen sind ohne Zustimmung des Käufers zulässig. Eine Minderung des Kaufpreises aufgrund solcher Abweichungen wird unwiderruflich ausgeschlossen.

      Abweichungen von der vorgesehenen Ausführung, die für den Käufer zumutbar sind und Abweichungen aufgrund technischer Erfordernisse oder aufgrund technischer Weiterentwicklung sind ohne Zustimmung des Käufers zulässig.

      Andere Abweichungen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Käufers.

      Wird der Kaufvertrag nach Baubeginn abgeschlossen, ist in jedem Falle die vorhandene tatsächliche Bauausführung Vertragsbestandteil, auch wenn sie mit dieser Baubeschreibung nicht übereinstimmen sollte.

      Zur Anwendung kommen die zum Zeitpunkt der Beantragung der Baugenehmigung bzw. der Bauanzeige gültigen Vorschriften.

      Die Farbgestaltung der Häuser wird vom Bauträger festgelegt.

      Die Pflege, Wartung und der Neuanstrich der Holzbauteile im Außenbereich sind ab Übergabe Sache des Käufers.

      "Oder" -Positionen werden vom Bauträger entschieden.

      Garagen- und Abstellplatzzuteilung nach Teilungsplan.

      Farbliche Abbildungen des Katalogs, perspektivische Darstellungen und dergleichen sowie auch zeichnerische Ausdrucksmittel (Möbel, Sträucher usw.) sind nicht Bestandteil der Baubeschreibung.

      Die Häuser werden besenrein übergeben.

      1. Rohbau:

      Gründung: Streifenfundamente aus Ortbeton
      Außenwände, tragende Innenwände, Grenzgiebelwände, Decken: Betonfertigteile oder Mauerwerk.
      Treppe: Stahlbetonfertigteil und/oder Stahl-Holzkonstruktion.

      2. Dach:

      Dachform: Pultdach 4°.
      Dachkonstruktion: Holzkonstruktion Fi/Ta/Kie, Schnittkl. A/B, Gkl. II
      Dachabdichtung: Flachdachabdichtung mit Bitumen- oder Kunststoffbahn
      Dachentwässerung: Vorgehängte Dachrinnen und Fallrohr aus Zinkblech. Die Anordnung der Fallrohre an der Hausreihe erfolgt durch die Festlegung des Bauträgers unter Berücksichtigung der gültigen Entwässerungsvorschriften.

      3. Innenausbau, Haus ab O.K. Bodenplatte:

      Wände: Stoßfugen der Betonwände werden gespachtelt. Mauerwerk verputzt
      Nichttragende Innenwände: Gipsbauplatten, d = 8 cm. In Installationsbereichen des EG und DG als Ständerwände möglich. Fenster, Fenstertüren: Kunststofffenster und -fenstertüren an allen lotrechten Bauteilen mit Isolierverglasung. Farbfestlegung durch den Bauträger.

       

      Fenster mit massiven Brüstungen erhalten Innenfensterbänke aus Holzwerkstoff mit weißer Kunststoffoberfläche, ausgenommen Bad-Fenster und Fenstertüren. Außenfensterbänke aus Leichtmetall.
      Farbefestlegung durch den Bauträger. Vorgesetzte Minirollläden an allen Fenstern und Fenstertüren im Erdgeschoss, außer WC-Fenster.
      Aufteilung der Fensterflächen in Dreh- und Dreh-Kipp-Flügel oder feststehende Flächen nach Festlegung des Bauträgers.
      Herstellungsbedingt können die Fensterlaibungen in den Betonwänden mit einer geringfügigen Schräge ausgeführt sein.
      Treppengeländer/Handlauf: Treppengeländer aus einer Stahl- oder Stahlholzkonstruktion,
      Außengeländer vor Fenstern: Edelstahlkonstruktion gemäß Fassadenplanung.
      Haustür: Tür aus Leichtmetall, Farbfestlegung, Glasfüllung und Stoßgriff gemäß Festlegung des Bauträgers, 3-fach Verrieglung.
      Innentüren: Türblatt und Türrahmen in Buche foliert Repro.
      Wandbeläge: Decken und lotrechte Wandflächen im Erd- und Dachgeschoss werden fugenverspachtelt, mit Raufaser tapeziert und mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen Keramische Wandfliesen, im Bad raumhoch, im WC an der Wand hinter dem Waschbecken und hinter der Toilette ca. 1,20 m hoch, in der Küche im Bereich Spüle/Herd ca. 0,60 m hoch. Es stehen mehrere Standardfliesen zur Auswahl.
      Die Wandfliesen werden im Dünnbett-Verfahren verklebt.
      Außenputz: Wärmedämmverbundsystem mit FCKW-freien Hartschaum-Fassadendämmplatten und Rauhputz. Die farbliche Gestaltung erfolgt gemäß Fassadenplanung nach Festlegung des Bauträgers

      Böden:
      Unterböden: Wohnräume, Schlafräume, Diele, Flur, Hausanschlussraum, Bad und WC Schwimmender Estrich
      Bodenbeläge: Keramische Bodenfliesen in Küche, WC, Diele und Bad. Es stehen mehrere Standardfliesen zur Auswahl.
      Die Bodenfliesen werden im Dünnbett-Verfahren verklebt. Der Wandanschluss an nicht geflieste Wände wird mit einer Sockelleiste aus Vollkunststoff hergestellt, Farbe weiß. Im Bereich der gemäß Planung vorgesehenen Küchenmöblierung offene Leitungsführung.
      Nicht geflieste Rohbodenflächen im Erdgeschoss und Obergeschoss werden, soweit erforderlich verspachtelt und mit Teppichboden beklebt.
      Sockelleisten aus Teppichsockelleisten, Farbe weiß. Die Treppe vom Erdgeschoss zum Obergeschoß erhält einen Holzbelag auf den Trittstufen und Setzstufen.

      4. Heizungs- und Sanitärinstallation:

      Heizung: Gaszentralheizung mit moderner und umweltschonender Brennwerttechnik. Gaskesseltherme im Bachgeschoß mit witterungsgeführter Regelung und Nachtabsenkung. Leitungen liegen im Fußboden, in der Wand oder in Sockelleisten.
      Fußbodenheizung mit Thermostatreglern ausgestattet.
      Warmwasserbereitung über indirekt beheizten Standspeicher zur Versorgung von Küche, WC und Bad.
      Sanitäre Einrichtung: Sanitärkeramik weiß, Armaturen und Sanitärzubehör sind verchromt.
      WC: Wandhängendes Tiefspül-WC mit Vollkunststoffsitz, Spülkasten und Toilettenpapierhalter. Handwaschbecken, ca. 45 cm breit, mit Einhebelmischer, 2 Handtuchhaken,
      Küche: Kalt-, Warmwasser- sowie Abwasseranschluss für die Aufstellung einer Spüle, Doppelspindelventil zum Anschluss einer Geschirrspülmaschine.
      Bad: 6 eck Einbauwanne aus Acryl, Größe ca. 190 x 90 cm, Einhebel-Wannenfüll- und Brause-batterie, Brausegarnitur und Wanneneinsteigegriff.
      Waschtisch, ca. 65 cm breit mit Einhebelmischer, Handtuchhalter,
      Wandhängendes Tiefspül-WC mit Vollkunststoffsitz, Spülkasten und Toilettenpapierhalter.
      5 eck Brausewanne aus Acryl, Größe ca.
      90 x 90 cm, mit Einhebelmischer und Brausegarnitur.
      Zu- und Abwasseranschluss für eine Waschmaschine.
      Außenzapfstelle: Kaltwasseranschluss mit Schlauchhahn an der Rückseite des Hauses. Das Strangabsperrventil mit Entleerungsventil befindet sich im Hausanschlussraum.

      5. Elektroinstallation:

      allgemeines: Zählerschrank nach Festlegung des Bauträgers oder des Versorgungsunternehmens.
      Beim Zählerschrank wird eine Steckdose angebracht zur Anschlussmöglichkeit eines Antennenverstärkers.
      Elektroausstattung: Schalter und Steckdosen mit Abdeckrahmen als Flächenprogramm.
      Bereich Hauseingang: 1 Stück Wandauslass mit innenliegendem Schalter für Eingangsbeleuchtung,
      1 Stück Klingeldrücker neben der Haustür, Läutewerk in der Diele.
      Diele: 1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung oder Tasterschaltung.
      HA Raum / WC: 1 Stück Wandauslass über dem Handwaschbecken mit Ausschaltung, geschaltet über einen Serienschalter in der Diele,
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung.
      1 Stück Steckdose,
      1 Stück Steckdose für eine Waschmaschine, mit separatem Stromkreis,
      1 Stück Steckdose für einen Kondenswäschetrockner mit separatem Stromkreis.
      1 Stück Steckdose für Antennenverstärker
      Küche: 1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung, 1 Stück Wandauslass für Arbeitsleuchte,
      1 Stück Anschluss für Elektroherd,
      1 Stück Steckdose für Kühlschrank,
      1 Stück Steckdose für Gefrierschrank,
      1 Stück Steckdose für Geschirrspülmaschine, 4 Stück Doppelsteckdosen,
      1 Stück Steckdose.
      Wohnen/Essen: 1 Stück Deckenauslass mit Wechselschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel,
      1 Stück Dreifachsteckdose bei der Antennenleerdose, 2 Stück Doppelsteckdosen,
      2 Stück Steckdose.
      Abstellraum: 1 Stück Wandauslass mit Ausschaltung, 1 Stück Doppelsteckdose
      Terrassenseiten EG: 1 Stück Wandauslass und 1 Stück Steckdose, geschaltet über einen Serienschalter von innen.
      Eltern OG: 2 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      1 Stück Doppelsteckdose bei der Antennenleerdose,
      3 Stück Steckdosen,
      Kinderzimmer OG:
      1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung,
      1 Stück Leerdose mit Antennenkabel,
      1 Stück Leerdose mit Telefonkabel.
      2 Stück Doppelsteckdose,
      2 Stück Steckdosen,
      Bad/WC im OG: 1 Stück Deckenauslass und 1 Stück Wandauslass über dem Waschtisch, geschaltet über einen Serienschalter im Flur,
      1 Stück Steckdose,
      Heizungsraum im OG: 1 Stück Deckenauslass mit Ausschaltung
      1 Stück Doppelsteckdose
      Flur OG: 1 Stück Deckenauslass und 1 Stück Wandauslass mit Wechsel-, Taster- oder Kreuzschaltung.

      6. Außenanlagen:

      Garten: Boden eingeebnet.
      Aufbereitung und Kultivierung des Bodens sowie die gärtnerische Anlage und Bepflanzung - auch des Vorgartens - ist Sache des Käufers, ebenso das Herstellen des Mülltonnenstandplatzes. Auflagen der Behörde sind vom Käufer zu erfüllen.
      Zugangswege zu den Hauseingängen: Betonplatten oder Pflaster.
      Pkw-Stellplätze: Rasengittersteine, befahrbar für PKW

      7. Allgemeines:

      In Bezug auf Schall- und Wärmedämmung gelten ausschließlich die DIN-Mindestwerte als zugesichert, auch wenn aus der Baubeschreibung und den Plänen höhere Werte abgeleitet werden könnten. Abweichungen von der vorgesehenen Ausführung aufgrund behördlicher Auflagen sind ohne Zustimmung des Käufers zulässig. Eine Minderung des Kaufpreises aufgrund solcher Abweichungen wird unwiderruflich ausgeschlossen. Abweichungen von der vorgesehenen Ausführung, die für den Käufer zumutbar sind und Abweichungen aufgrund technischer Erfordernisse oder aufgrund technischer Weiterentwicklung sind ohne Zustimmung des Käufers zulässig. Andere Abweichungen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Käufers.
      Wird der Kaufvertrag nach Baubeginn abgeschlossen, ist in jedem Falle die vorhandene tatsächliche Bauausführung Vertragsbestandteil, auch wenn sie mit dieser Baubeschreibung nicht übereinstimmen sollte. Zur Anwendung kommen die zum Zeitpunkt der Beantragung der Baugenehmigung bzw. der Bauanzeige gültigen Vorschriften. Die Farbgestaltung der Häuser wird vom Bauträger festgelegt. Die Pflege, Wartung und der Neuanstrich der Holzbauteile im Außenbereich sind ab Übergabe Sache des Käufers. "Oder" -Positionen werden vom Bauträger entschieden. Garagen- und Abstellplatzzuteilung nach Teilungsplan.

      Farbliche Abbildungen des Katalogs, perspektivische Darstellungen und dergleichen sowie auch zeichnerische Ausdrucksmittel (Möbel, Sträucher usw.) sind nicht Bestandteil der Baubeschreibung.
      Die Häuser werden besenrein übergeben.